Hauenstein
"Röhnhofstraße"
Streckenlänge : 4.200 m
Steigung : 8 %
Streckenbreite : 5 m
Höhenunterschied : 249 m
Streckenrekord : 1.40,961 min
(Marcel Steiner , Martini BMW CN , 2009)
Tourenwagenrekord : 1.42,950 min
(Reto Meisel , Mercedes 190 Judd V8 , 2008)
Wo ?
Kreisstraße zwischen Hausen (Rhön) und der Hochrhönstraße, unweit der bekannten Wasserkuppe, ca. 40 km östlich von Fulda und 5 km südwestlich von Fladungen. Aus Richtung Fulda, Frankfurt, Köln und Kassel über die B27 und B279 b.z.w. die A7 nach Gersfeld/Rhön. Danach weiter auf der B279 bis zum Abzweig Oberelsbach, Fladungen u.s.w. (bei Bischofsheim). Dann 20 km über Oberelsbach und Sondheim nach Stetten und Hausen. Aus Richtung Würzburg, Stuttgart und München b.z.w. Berlin über die A71 (Schweinfurt-Erfurt) zur Ausfahrt Mellrichstadt und weiter (20 km) nach Nordheim und Hausen. Das Fahrerlager befindet sich im gesamten Ortsbereich von Hausen.
Besonderheiten :
Im Jahr 2004 wurde die Rennstrecke verlängert, um das Hauenstein-Bergrennen für Aktive und Fans, noch Attraktiver zu gestalten. Die so genannte Rhönhofstraße wurde um 475 Meter auf jetzt 3,91 km verlängert. Der ehemalige Startbereich bildet jetzt einen, für die Zuschauer hoch interessante 80 Grad Rechtskurve und die ultraschnelle Anfahrt auf die Zielkurve, wurde mit einer Schikane, in Form einer Parkplatzdurchfahrt, entschärft. Diese traditionsreiche "Powerpiste" liegt in einem landschaftlich reizvollen Gebiet Nordbayerns - dem Naturpark und Biosphärenreservat Rhön. Die Landschaft und das Klima sind einzigartig. Unmittelbar an der ehemaligen Deutsch-Deutschen Grenze, befindet sich diese zur Zeit zweitlängste und schnellste Bergrennstrecke in Deutschland im Dreiländereck Hessen, Bayern und Thüringen.
Pro und Contra :
Organisation
Engagement
Streckenbelag
Zuschauerplätze
Streckenlänge
Festzelt / Stimmung
Fahrerlager
Zuschauerzahl
Verkehrsanbindung